 |
WASSER
Wasser transportiert Zucker, Salze, Mineral-stoffe und einen Teil
der Vitamine zu den Zellen Täglicher Flüssigkeits-bedarf
eines Erwach-senen: 1,5 - 2 Liter. Alle Getränke außer
Wasser, Tee und Kaffee enthalten Kalorien, besonders Alkohol.
EIWEISS
chemische Bezeichnung: Proteine
Proteine bestehen aus über 100 Aminosäuren, davon sind
acht essentiell. Täglicher Bedarf eines Erwachsenen: 0,8
g pro Kilogramm Körpergewicht Tierische Eiweiß: Eier,
Fleisch, Fisch, Milchpro-dukte Pflanzliches Eiweiß: Sojakeime
und Getreide-produkte
FETTE
als Energiequelle sind Fette durch Kohlen-hydrate ersetzbar, Fett
ist wichtig für die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine
aus dem Darm, gesättigte und einfach ungesättigte Fettsäuren
können vom Körper selbst aufgebaut werden, mehrfach
unge-sättigte Fettsäuren sind für den Körper
essentiell, Linolsäure ist in Distel-, Sonnenblumen- und
Traubenkernöl in größeren Mengen enthalten, täglich
nicht mehr als 70 - 90 g Fett verzehren
KOHLENHYDRATE
Kohlenhydrate in unserer Nahrung sind insbeson-dere Stärke
und Rohr-zucker, wichtiger Energie-lieferant, 50-55% des täglichen
Energiebedarfs durch Kohlenhydrate sollten gedeckt werden, sehr
viel Stärke enthalten Brot, Kartoffeln, Reis und Nudeln
VITAMINE
Vitamine müssen dem Körper durch die Nahrung zugeführt
werden. Die wichtigsten Vitamine sind: A, D, E und K (fettlöslich)
und Vitamin C und die Vitamine der B-Gruppe (wasserlöslich)
Vitamin B12 trägt zur Bildung der roten Blutkörperchen
bei. Vitamin C stimuliert die körpereigenen Abwehrkräfte.
Ein vermehrter Vitaminbedarf besteht durch Rauchen und während
der Schwangerschaft.
MINERALSTOFFE
Natrium, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium
Alle Mineralstoffe sind lebensnotwendig für den Körper.
Magnesium-Bedarf:
300-350mg pro Tag
Calcium-Bedarf:
800-1000 mg pro Tag
BALLASTSTOFFE
Ballaststoffe können vom Körper nicht verdaut werden.
Jede pflanzliche Kost enthält Ballaststoffe; einen besonderes
hohen Gehalt haben Weizenkleie, Vollkornmehl, Pflaumen und Feigen.
Ballaststoffe binden Wasser, quellen dadurch auf, regen die Magen-
und Darmmus-kulatur an und sorgen für regelmäßigen
Stuhlgang
SPURENELEMENTE
Als Spurenelemente werden diejenigen Elemente bezeich-net, die
nur in geringen Mengen sowohl in der Nahr-ung als auch im Organismus
vorkommen. Zu den für uns essentiellen Spurenelementen gehören
z.B. Eisen: Bestand-teil des roten Blutfarbstoffs, Jod: zur Bildung
der Schild-drüsenhormone, Fluor: zum Aufbau des Zahnschmelzes,
Selen: für die Aktivität von Enzymen, Zink: für
bio-chemische Reaktionen im Organismus
TÄGLICHER ENERGIEVERBRAUCH
Der Energiebedarf ist abhängig von : Arbeits-leistung, Körperoberfläche,
Umgebungstemperatur, Lebensalter, Geschlecht, und Körpertemperatur.
So verbraucht ein Mann mittleren Alters und Gewichts bei leichter
körperlicher Tätigkeit täglich etwa 2400 kcal.
Bedarfsdeckung über 15 % Eiweiß, 30 % Fett, 55 % Kohlenhydrate.
|