DER SPANNENDE WETTLAUF UM SALAT, OBST & CO |
||
Die Spieler laufen mit Ihrer Dienerfigur ihre gewürfelte Strecke auf dem weit verzweigten Spielbrett, das die Tempelanlage der ägyptischen Göttin Isis darstellt. Sie müssen viele Speisekammern aufsuchen, um die unterschiedlichsten Lebensmittel beschaffen zu können, denn nicht in jeder Kammer sind alle erforderlichen Speisen vorhanden. Mit etwas Glück und Geschick landen Sie in den richtigen Speisekammern und können die nötigen Lebensmittelkarten (Wasser, Gemüse, Getreide, Obst, Fisch/ Fleisch, Milch/Käse, und Süß & Fett) in ihre persönliche Ernährungspyramide ablegen, die sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung orientiert und den Spielern eine ausgewogene Ernährung bescheinigt. Hat ein Spieler alle Karten beisammen und liegt er im Idealbereich der Gesamtkalorienmenge so bedeutet das für ihn den Spielsieg.SÜSSE SÜNDEN BRINGEN DIE AUSGEWOGENHEIT DER SPIELER SCHNELL DURCHEINANDERDoch auf dem Weg dorthin lauern manche Gefahren. „SÜSSE-RACHE-Karten“
bringen die ausgewogene Ernährung der Mitspieler durcheinander, weil
man beispielsweise von jedem eine Salatkarte einziehen darf. Oder es werden
unvorhergesehene Ereignisse verordnet, wie z.B. Urlaub, in dem man erfahrungsgemäß
mehr futtert; zu viele Kalorien sind die Folge und man muss nun die Sportkammern
aufsuchen, um die übermäßigen Kalorien wieder abzubauen.
|
![]() Um über das Tor in die Speisekammer zu gelangen, benötigt Isis´ Diener genügend Schlüssel. ![]() Wasser, Gemüse, Getreide, Obst, Fisch / Fleisch, Milch / Käse, und Süß & Fett ![]() Hier bildet die Isis-Figur des jeweiligen Spielers die Gesamtkalorienmenge auf der Statusleiste des Spielbretts ab. ![]() Auf dem Weg zu den Speisekammern lauern „kalorienreiche“ Gefahren. Die Süsse-Sünde-Felder. ![]() ![]() ![]() |